Agusta AW139 1:7 - Rumpfbausatz
Ord.No. 1390

Agusta AW139 1:7 - Rumpfbausatz
ab 2.152,00 EUR
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb


  1:7        1970 mm         450 mm        560 mm        Ø 1880 mm        E: ca. 16,5 kg, T: ca. 18,5 kg        2013

Für Mechanik:


  • Details
  • Setinhalt
  • Bauberichte/Reviews
  • Video
  • Bilder
  • Zubehör

Die Agusta AW139 von VARIO ist ein Scale Heli in der 850er Größe. Sie können den ferngesteuerten Modellhubschrauber mit Benzin, Turbine oder Elektro Antrieb fliegen. AgustaWestland ist Urheber der manntragenden Version und stellt diese bis heute her. Das Modell besticht durch sein absolut vorbildgetreues Einziehfahrwerk.

Für die 850 er AW 139 von VARIO empfehlen wir eine Systemdrehzahl von max. 1000 U/min. Elektro-Antriebssets von VARIO sind bereits darauf abgestimmt.

Wählen Sie eine der folgenden Antriebsarten:

Benzin Acrobatic Mechanik

Die Vorteile eines Benzinhubschraubers sind ein robuster, einfach zu handhabender Motor und lange Flugzeiten. Den Kraftstoff gibt es günstig an jeder Tankstelle (2-Takt-Gemisch). Der Bausatz mit der Ord.No. 1390 beinhaltet die Spanten für die Benzin Acrobatic Mechanik. Wen das Motorgeräusch im Flug nicht stört, hat viel Freude an dieser für den Modellbau klassischen Antriebsart. Die Acrobatic Mechanik wurde parallel zur VARIO Benzin-Mechanik entwickelt und ist durch die andere Anordnung der Mechanikkomponenten wendiger und besser Kunstflug-geeignet. Sie kann als Trainer (Benzin Acrobatic) geflogen werden oder aber in der hier vorliegenden Agusta AW139. Ein weiterer Rumpfbausatz für diese Mechanik ist der Air Crane und die Bo 105.

Turbinen-Mechanik 140/22

Für Turbine Jakadofsky Pro 5000, Kupplung Z. 28

Inklusive Hauptrotorwelle

Der AW139 Bausatz für die Pro 5000 Turbine hat die Ord.No. 1400.

Eine Modellturbine fasziniert durch den Duft von Kerosin, sanft anlaufenden Rotor, begleitet vom unverkennbaren Turbinengeräusch. Bis zur kleinen Elektro-Revolution im Modellbau waren Turbinen die leistungsfähigsten Antriebe. Hinsichtlich der Flugzeiten sind Turbinen immer noch dem Elektro-Flug überlegen.

Elektro-Mechanik 139/22

Unsere Antriebsempfehlung für diesen Helikopter (Ord.No. 1390)! Zeitgemäße Mechanik, die speziell für den Elektroflug im Scale Modell konzipiert ist. Elektromotoren sind leise, vibrationsarm, ohne Abgase und Restschub. Das Schlagen der Rotorblätter ist deutlicher wahrzunehmen als bei anderen Antriebsarten und es entsteht ein vorbildgetreuer Eindruck im Flug. Für diese Elektro-Mechanik in Kombination mit diesem Modell bietet VARIO ein Antriebsset für 12S LiPos.

Mechanik aus dem Acrobatic Trainer

Tipp für Einsteiger: zuerst einen VARIO Acrobatic Trainer (Ord.No. 8340) bauen und fliegen, später die Mechanik in einen Scale Rumpf einbauen. Vorteil: Sie kaufen zunächst die Mechanik Komponenten zum günstigen Set-Preis und können Ihre fliegerischen Fähigkeiten mit dem Acrobatic trainieren. Die Trainermechanik kann später in die Rumpfmodelle Agusta AW139, Air Crane und Bo 105 CBS eingebaut werden. Sobald Sie den 2-Blatt-Kopf des Acrobatic auf einen Mehrblatt-Kopf umbauen, muss die Untersetzung angepasst werden. Wir helfen Ihnen da gerne weiter.

  • 10-teiliger GFK-Rumpf (unlackiert)
  • Scheibensatz
  • Spantensatz
  • Edelstahl-Heckantriebswelle (Ø 6 / 8 mm)
  • 3-Bein-Einziehfahrwerk
  • diverse Kleinteile






Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:

Bitte wählen Sie zunächst eine Antriebsvariante


Kunden kauften auch


Fotos: Christian Kniep, Michael Laskus · Die abgebildeten Modelle sind mit optionalem Scale-Zubehör ausgestattet. Technische Änderungen vorbehalten.
Übersicht   |   Artikel 2 von 66 in dieser Kategorie« Erster   |  « vorheriger   |  nächster »   |  Letzter »